"Bike im Trend" hat zum Ziel, den Schulweg für Radfahrer sicherer zu machen und die Attraktivität des Fahrrades zu vergrößern. Das Fahrrad ist ein wichtiges Verkehrsmittel auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen Mobilität. Für Kinder und Jugendliche ist es das zentrale Mittel zur Erweiterung ihres Aktionsradius. Doch ist die Nutzung des Fahrrads im Autoverkehr nicht ohne Risiko, auch der Schulweg birgt Gefahren. Schülerinnen und Schüler sind die Spezialisten für ihren Schulweg. Sie können aus ihrem alltäglichen Erfahrungsbereich heraus kompetent Problemstellen aufdecken. Die Schulweganalyse von Schülern für Schüler bildet deshalb die Grundlage für die Erstellung eines Schulwegplanes für Radfahrer. "Bike im Trend" ist ein Projekt des Stadtschulamtes Frankfurt und wird in Zusammenarbeit mit Umweltlernen in Frankfurt e.V. durchgeführt. Eine ämterübergreifende Arbeitsgruppe bearbeitet die festgestellten Gefahrenpunkte und vereinbart Maßnahmen zur Verbesserung der Situation. In Projektwochen unter Leitung von Umweltlernen in Frankfurt erkundeten die Schülerinnen und Schüler ihren Fahrrad-Schulweg, kartierten die Gefahrenstellen und machten Vorschläge für die Erstellung eines Schulwegplanes für Radfahrer. Darüber hinaus waren "Verkehrssicherheit" und "umweltgerechtes Mobilitätsverhalten" Themen in den Projektwochen.
Die Beteiligung von Schülerinnen und Schülern bei der Schulwegplanung und die Aufarbeitung in der ämterübergreifenden Arbeitsgruppe hat sich als produktiv erwiesen und zu zahlreichen Verbesserungen der Schulwegsituation geführt. Das bereits 1999 begonnene Projekt wurde inzwischen in zahlreichen Stadtteilen durchgeführt. "Bike im Trend" vermittelt Schülerinnen und Schülern Gestaltungskompetenz für eine zukunftsfähige Entwicklung. Anknüpfend an Erfahrungen aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler werden in Kooperation mit der Kommune konkrete Handlungsfelder erarbeitet und Verbesserungen realisiert. "Bike im Trend" ist ein beispielhaftes Projekt für Partizipation im Kontext von nachhaltiger Stadtentwicklung. Es wurde vom Hessischen Kultusministerium als best practice-Beispiel benannt und in den Radroutenplaner Hessen aufgenommen.
Schulwegplan Nord: Heddernheim, Eckenheim, Riedberg, Bonames (3,5 MB)
Schulwegplan Nord-Ost: Dornbusch, Eschersheim, Frankfurter Berg (3,3 MB)
Schulwegplan Ost: Fechenheim, Bergen-Enkheim (2,9 MB)
Schulwegplan Mitte: Bornheim, Nordend (1,7 MB)
Schulwegplan Süd: Sachsenhausen, Oberrad (3,6 MB)
Schulwegplan West: Höchst, Sossenheim, Unterliederbach (2,1 MB)
Schulwegplan Nord-West: Heddernheim, Bockenheim, Rödelheim (3,5 MB)
Schulwegplan Bockenheim, Gallus, West
Schulwegplan Nied, Griesheim, Schwanheim (1 MB)