Bike im Trend

Ziele, Ablauf, Beteiligte

Projektziele:


  • "Sicherheit des Weges"
  • Erarbeitung eines Schulwegplanes für Radfahrer, Analyse von Gefahrenpunkten und Ergreifen von Maßnahmen zur Verbesserung der Situation (Schulwegsicherung, Schulwegplanung)
  • "Einbeziehung der Verkehrsteilnehmer" Beteiligung von Schülerinnen und Schülern bei der Schulwegsicherung und -planung
  • "Verkehrssicherheit" Training der Fahrgeschicklichkeit und des sicheren Verhaltens im Verkehr.
  • "Mobilitätsverhalten" Förderung der Fahrradnutzung für die individuelle Mobilität.
  • "Sicherer Standort" Verbesserung der Möglichkeiten zum sicheren Abstellen des Fahrrades


Projektablauf

  • Konzeptentwicklung (1998)
  • Einrichtung einer ämterübergreifenden Arbeitsgruppe (Januar 1999)
  • Exemplarische Durchführung von Projektwochen an drei Schulen im Frankfurter Norden (Juni 1999)
  • Zusammenfassung der Ergebnisse der Projektwochen mit der Kartierung und Zusammenstellung der Gefahrenstellen für Radfahrer
  • Präsentation der Ergebnisse der Projektwochen in der ämterübergreifenden Arbeitsgruppe und Vereinbarung von Maßnahmen zur Beseitigung von Gefahrenpunkten (September 1999)
  • Veröffentlichung des Schulwegplanes für Radfahrer im Bereich Dornbusch, Eschersheim, Frankfurter Berg (2000)
  • Projektwochen im Bereich Sossenheim, Unterliederbach (2001) und Veröffentlichung des zweiten Schulwegplans für Radfahrer
  • Projektwochen im Bereich Sachsenhausen, Oberrad (2002)
  • Projektwochen im Bereich Sossenheim, Unterliederbach (2003) und Veröffentlichung des dritten und vierten Schulwegplans für Radfahrer (2004)
  • Projektwochen im Bereich Bornheim, Nordend (2006) und Veröffentlichung des Schulwegplans für Radfahrer (2007)
  • Projektwochen zur Aktualisierung des Schulwegplans Dornbusch/Eschersheim/Frankfurter Berg (2008), Veröffentlichung des aktualisierten Schulwegplans (2009)
  • "Bike im Trend" wird als best practice Beispiel zur Mobilitätserziehung mit einer Broschüre des hessischen Kultusministeriums vorgestellt
  • Projektwochen im Bereich Praunheim/Nordweststadt/Riedberg (2010), Veröffentlichung der zwei neuen Schulwegpläne Nord und NordWest (2011)
  • Die Schulwegpläne von "Bike im Trend" werden im Radroutenplaner Hessen aufgenommen
  • Projektwochen im Bereich Westend/Bockenheim/Gallus (2011/12), Veröffentlichung des Schulwegplans 2013
  • Projektwochen im Bereich Griesheim/Goldstein/Schwanheim (2014), Veröffentlichung des Schulwegplans Süd-West 2015
  • Projektwochen im Bereich Sindlingen/Zeilsheim/Höchst (2016), Veröffentlichung des Schulwegplans West 2017, als Überarbeitung und Erweiterung des bisherigen Plans Sossenheim, Unterliederbach
  • Projektwochen zur Aktualisierung des Plans Dornbusch/Eschersheim/Preungesheim 2017, geplante Veröffentlichung des neuen Plans im Sommer 2019

Ämterübergreifende Arbeitsgruppe

In der ämterübergreifenden Arbeitsgruppe "Bike im Trend" arbeiten folgende Institutionen mit:

  • Stadtschulamt Frankfurt am Main
  • Umweltlernen in Frankfurt e.V.
  • Staatliches Schulamt
  • Straßenverkehrsamt, Radfahrbüro
  • Polizei
  • Straßenbauamt
  • Kinderbüro
  • Grünflächenamt
  • (traffiQ)