Das Programm „Mit dem Rad zur neuen Schule“ trägt dazu bei, dass Schüler*innen und Eltern beim Übergang zur weiterführenden Schule dem Fahrrad für den Schulweg vermehrt den Vorzug zu geben. Das Programm knüpft an die Radfahrausbildung des 4. Jahrgangs an, macht Schüler*innen sicher und fit für den Radweg per pedale - und stärkt Eltern in ihrem Verzicht auf das „Eltern-Taxi“. So leistet der geradelte Schulweg nicht nur einen Beitrag zur klimafreudlichen Stadtmobilität sondern auch zur Gesundheit und Eigenständigkeit der Kinder und Jugendlichen. Ausgelegt ist das Angebot für Grundschulklassen der Stufe 4 und für Schulklassen der Eingangsstufe an weiterführenden Schulen.
Das Programm „Mit dem Rad zur neuen Schule“ wurde vom Stadtschulamt Frankfurt und Umweltlernen in Frankfurt entwickelt und ergänzt das Programm "Bike in Trend" zur Schulwegsicherung. Die Zielsetzungen von "Mit dem Rad zur neuen Schule" sind:
Geleitet wird das Programm von Umweltlernen in Frankfurt. Im Themenumfeld Raumerfahrung/ Raumerkundung aus dem Sachunterricht setzen sich die Schüler*innen gezielt mit ihrem zukünftigen Schulweg auseinander. Sie ziehen Karten und Pläne sowie Internetangebote heran, um mögliche Wege und Verbindungen für Fahrrad und ÖPNV zu entdecken. Unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit und des zeitlichen Aufwandes vergleichen sie verschiedene Verkehrsmittel.
Auf gemeinsamen Erkundungsfahrten erproben die Kinder anschließend die Wege zur weiterführenden Schule. Die beteiligten Eltern lernen damit gleichfalls den neuen Schulweg kennen und mögliche Gefahrenstellen zu bewerten. Diese Fahrten finden als freiwilliges Nachmittagsangebot mit Elternbegleitung statt. Damit lernen auch die Eltern den neuen Schulweg kennen und werden gemeinsam mit ihren Kindern auf bestehende Gefahrenstellen aufmerksam gemacht.