Der "Bildungsraum GrünGürtel" ist eine landschafts- und zukunftsbezogene Bildungskonzeption (pdf 70KB) für das StadtLand. Im Landschaftraum um die Stadt herum können Schulklassen, Kindergruppen, Familien, Bürgerinnen und Bürger im GrünGürtel an Lernstationen "Entdecken, Forschen und Lernen" (so das gleichnahmige Programm).
Bei einer Auszeichnungsveranstaltung für UN-Dekade Projekte wurde bereits im September 2009 das Projekt "Bildungsraum GrünGürtel" im Kaisersaal des Frankfurter Römers zum ersten mal als offiziellen Beitrag der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" anerkannt. 2013 folgte die dritte Auszeichnung beim Nationalen Runden Tisch der UN-Dekade im Palmengarten. Auch im Rahmen des Weltaktionsprogramms erzielte der Lernort "Bildungsraum GrünGürtel" 2017 und 2019 eine Auszeichnung in der höchsten Kategorie.
Der "Bildungsraum GrünGürtel" ist ein landschafts- und zukunftsbezogenes Projekt, das von Umweltlernen in Frankfurt e.V. in Zusammenarbeit mit der Projektgruppe GrünGürtel sowie Schulen und Kindertageseinrichtungen konzipiert wurde. Ziel ist die Erschließung des GrünGürtels als Lernort und die Vermittlung von Perspektiven für eine nachhaltige Entwicklung des Landschaftsraums.
www.bne-frankfurt.de
www.bne-portal.de
2. Dekade Auszeichnung: Rainer Berg (StadtWaldHaus), Barbara Brehler-Wald (Stadtschulamt), Annette Strucken (Umweltamt) und Barbara Clemenz (Umweltlernen in Frankfurt e.V.) nehmen von Annette Dieckmann (Deutsches Nationalkomitee) die Auszeichnung entgegen.
3. Auszeichnung für das Projekt Bildungsraum GrünGürtel durch Prof. Gerhard de Haan (Deutsches Nationalkomitee) bein Nationalen Runden Tisch im Palmengarten 2013
1. Auszeichnung als Lernort im Rahmen des Weltaktionsprogramms durch Staatssekretärin Cornelia Quennet-Thielen (BMBF) beim Agendakongress in Berlin 2017