Lernwerkstatt "Was ist (mein) T-Shirt wert?"
Das Team BNE-Frankfurt hat zusammen mit Umweltlernen in Frankfurt e.V. die Lernwerkstatt "Was ist (m)ein-T-Shirt wert?" entwickelt. Die Lernwerkstatt ist ein Beitrag zum Jahresthema "Geld" der UN-Dekade Bildung für nachhaltige
Entwicklung.
Anhand der Lernwerkstatt erarbeiten sich Schülerinnen und Schüler, worin der materielle und ideelle Wert eines T-Shirts liegt. Weitere Aspekte sind der Ressourcenverbrauch, Produktionsschritte, Lebenslauf eines T-Shirts und Kinderarbeit. Die
Lernwerkstatt motiviert komplexe Zusammenhänge der globalisierten Welt zu verstehen und selbst nachhaltig zu handeln. Die Lernwerkstatt wurde für die "Top 10" im Wettbewerb "Ideen Initiativen Zukunft" von DM und der Deutschen UNESCO-Kommission
nominiert.
Ziel
Entscheidend für ein nachhaltiges Wirtschaften sind neben den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen aufgeklärte und kompetente Bürger. Das bedeutet für die Bildungsarbeit, Kinder und Jugendliche kritisch mit den verschiedenen Aspekten des Konsums
zu konfrontieren. Die Frage "Was ist mir wie viel wert?" führt zu einer Auseinandersetzung mit den Alltagsprodukten, die in der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler eine immer größere Bedeutung bekommen.
Methode
Lernwerkstätten sind innovative Methoden einer kompetenzorientierten Bildungsarbeit. An Lernstationen arbeiten die Schüler handlungsorientiert und selbsttätig. Die Lernwerkstatt ist eine wichtige Ergänzung des Unterrichts in Geografie, PoWi
und Biologie.
Kontakt, Rahmenbedingungen, Anmeldung
Interessierte Schulen vereinbaren mit Umweltlernen in Frankfurt e.V. einen Termin für die Durchführung einer Lernwerkstatt an der Schule.
Rahmenbedingungen:
- ein Klassenraum, in dem die Lernwerkstatt aufgebaut wird und 1 Woche stehen bleiben kann
- mindestens 3 Klassen, wobei pro Vormittag jeweils eine Klasse die Lernwerkstatt besucht
- pro SchülerIn entstehen Kosten in Höhe von 2 €
Anmeldung:
Telefon 069-212 40332
E-Mail kirsten.allendorf(at)stadt-frankfurt.de