Wie wird Strom erzeugt? Wozu kann Strom in Schule und Haushalt sinnvoll verwendet werden? Wie können wir Strom sparen?
Phänomene des Themas Strom begegnen SchülerInnen überall im Alltag: der Griff zum Lichtschalter, das Abspielen von CDs,
die nicht immer funktionierende Fahrradbeleuchtung oder die Warnungen der Eltern vor den Gefahren des Stroms. Dabei bleiben
die physikalischen Phänomene meist unverstanden - Strom kommt aus der Steckdose oder aus der Batterie.
In der Lernwerkstatt „Strom“ erarbeiten sich SchülerInnen bei zahlreichen kleinen Experimenten erste Erklärungsmodelle.
Das erworbene Wissen befähigt sie kompetent und verantwortlich mit Energie umzugehen.
Kann man Luft sehen? Wie entsteht aus Luft Wind? Wie funktioniert eine Windkraftanlage?
Mit dieser Lernwerkstatt wird SchülerInnen das Thema erneuerbare Energien am Beispiel Wind nähergebracht.
Sie gehen auf die Suche nach Wind, Windstärken, Windrichtungen und führen Experimente zur Entstehung von Wind durch.
Mit einer Windmaschine und einem Windgenerator mit beweglichen Rotorblättern erzeugen sie Strom. Sie verstehen dadurch, dass die Nutzung von Windenergie eine gute Alternative zur konventionellen Stromerzeugung ist.
Wie entsteht Wärme? Welche unterschiedlichen Wirkungen kann Wärme haben? Welche Möglichkeiten gibt es, um umweltfreundlich zu heizen?
Die Lernwerkstatt stellt die Energiedienstleistung „Wärme“ in den Mittelpunkt.
Ausgehend von den persönlichen Erfahrungen der SchülerInnen wird der Zusammenhang zwischen
Energiezuführung, Wärmeverlust, Isolierung und Wirkungsgrad erarbeitet.
Weiterführend können in der Schule Energierundgänge organisiert werden:
Messung von Temperaturen in Klassenräumen, Stoßlüften statt Kipplüften, die richtige Einstellung von
Thermotatventilen etc.
Neue Frankfurter Schulen werden inzwischen als Passivhaus gebaut. Und auch eine ganze Reihe von SchülerInnen wohnt inzwischen in solchen Gebäuden. Doch wie funktioniert eigentlich ein Passivhaus? Was muss bei der Benutzung beachtet werden? Und was können wir von einem solchen schlauen Haus lernen, auch wenn wir nicht dort wohnen?
An 7 Stationen erarbeiten sich Schülerinnen und Schüler Antworten auf diese Fragen. Sie experimentieren zu Phänomenen der Wärme und betätigen sich als Forscher zu den 5 Prinzipien der Passivhaus-Bauweise. Zum Abschluss bauen sie selbst ein kleines Passivhaus und überprüfen die Funktion mit einer Wärmebildkamera.
Zielgruppe:
Schulklassen der Jahrgangsstufen 4 bis 6
Sind Energiesparlampen günstiger als LEDs? Welche energiesparenden Einstellungen gibt es am PC? Was ist eine nachhaltige Art der Stromerzeugung?
Die Lernwerkstatt „Energie schlau nutzen!“ stellt die Frage eines umweltverträglichen Umgangs
mit Energie in den Mittelpunkt. SchülerInnen erkunden das Geheimnis der Kraft-Wärme-Kopplung,
sie messen und berechnen den Wirkungsgrad verschiedener Lampentypen und sie erproben die Wirksamkeit
verschiedener Formen der Wärmedämmungen.
Die Lernwerkstatt „Energie schlau nutzen!“ ist eine Weiterentwicklung der Lernwerkstätten „Wärme“
und „Strom“ für die Sekundarstufe I mit dem Schwerpunkt Energieeffizienz. Das erworbene Wissen soll befähigen,
kompetent und verantwortlich mit Technik umzugehen und Handeln im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung anzubahnen.
Die Lernwerkstatt vom AZN entwickelte Lernwerkstatt "Klimawandel" ist modular aufgebaut und umfasst die 3 Schwerpunktthemen naturwissenschaftliche Grundlagen des Klimawandels, die Folgen des Klimawandels und Anpassungen sowie den Klimaschutz. In allen Modulen wird sowohl der Bezug zu globalen Aspekten als auch zum Bundesland Hessen und im Besonderen zum hessischen Klimaschutzplan hergestellt. Die Module sind interaktiv gestaltet und erlauben es den Schülerinnen und Schülern, z.B. durch selbstbestimmtes Lernen an Stationen und anhand von Experimenten, einen Zugang auch zu schwer greifbaren Themen zu finden sowie den Bezug zum eigenen Handeln herzustellen.
weiter ...
Wie müssen wir unsere Nutzung von Energie verändern? Wie funktioniert ein Smartgrid? Ist es möglich die Stromversorgung ausschließlich aus erneuerbaren Energien zu gewährleisten?
In dieser Lernwerkstatt beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler am Beispiel Strom mit den Herausforderungen der Energiewende. Sie experimentieren zur Abhängigkeit des Solarstroms und der Windenergie von Wetter und Tageszeiten. Sie beschäftigen sich mit Netz- und Speichermöglichkeiten und bauen ein Smartgrid auf. Schließlich erarbeiten sie, dass die Energiewende nur gelingen kann, wenn wir Strom effizienter nutzen und den Verbrauch reduzieren.
Haben Nahrungsmittel etwas mit der Klimaerwärmung zu tun? Wie viel CO2 entsteht bei der Herstellung von Nahrung? Gibt es Unterschiede zwischen konventionell und biologisch erzeugten Lebensmitteln?
Unter dem Motto „Genießen und dabei das Klima schützen“ können Schülerinnen und Schüler in der neuen Lernwerkstatt „Klimagourmet“ die Auswirkungen von verschiedenen Formen der Ernährung erarbeiten. In der interaktiven Ausstellung und Lernwerkstatt wird die Produktionskette von Lebensmitteln begreifbar, Formen der Ernährung miteinander verglichen und der Energiebedarf von Herden und Kocharten sichtbar. Ein saisonaler Lebensmittelkalender und leckere Rezepte zur klimafreundlichen Ernährung bilden den Abschuss.
Zielgruppe:
Schulkassen der Grundschule und
Schulklassen der Jahrgangsstufen 8 bis 9
Interessierte Schulen vereinbaren mit Umweltlernen in Frankfurt e.V. einen Termin für die Durchführung einer Lernwerkstatt an der Schule.
Telefon 069-212 40332
E-Mail kirsten.allendorf(at)stadt-frankfurt.de