Schulgärten in Frankfurt: Aufbruch - Wandel - Perspektiven
Die Broschüre "Schulgärten in Frankfurt" vermittelt ein eindrucksvolles Bild
der vielfältigen Aktivitäten in den Frankfurter Schulgärten.
Darüber hinaus gibt sie Hinweise zu den Unterstützungsstrukturen und
Programmen von Ämtern, Institutionen und Kooperationspartnern,
die Projekte vor Ort fördern und begleiten.
Die farbenfrohen Bilder zeigen, mit wie viel Freude die Schülerinnen
und Schüler bei der Sache sind: Denn das Lernen im Garten macht Spaß.
Gemeinsam wird gesät und gepflanzt, gejätet und geerntet.
Der Genuss der Früchte und Gemüse ist dann der verdiente Lohn der Mühe.
Die Schulgärten sind Räume für das Forschen, Lernen und Gestalten,
aber auch Orte für Austausch, Spiel und Begegnung in der Natur.
Im
Grünen Klassenzimmer wird gelernt und gelacht, im Biotop immer
wieder Spannendes entdeckt. Für den Unterricht bieten die Schulgärten
vielfältiges Lehr- und Lernmaterial und neue Handlungsfelder
für die Schülerinnen und Schüler in der praktischen Arbeit.
Lebendige Lernorte sind hier entstanden, die Frankfurter Bildungslandschaft
bereichern. Denn die Schulgärten leisten einen wesentlichen
Beitrag zu einem Schlüsselthema nachhaltiger Entwicklung, der Ernährung.
Darüber hinaus entwickeln sich aus vielen Projekten weitergehende Fragestellungen.
Sie setzen sich mit dem Klimawandel, der globalen Nahrungsmittelproduktion
und den Auswirkungen des weltweiten Warentransfers auseinander.
Mit ihrer Arbeit treten viele Schulen in die Öffentlichkeit, im Stadtteil,
auf Märkten und Festen, mit kreativen Präsentationsformen bei der
„Blauen Tafel“ auf dem Römerberg oder mit Beiträgen zum Wettbewerb
„Brücken in die Zukunft“.