Wieviel Spielräume lassen wir Kindern, "ihre" Spielorte aktiv zu bespielen?
Wo können sie ihre Umwelt verändern und Spuren hinterlassen?
Die Möglichkeiten hierzu sind auf traditionellen Spielgeländen mit versiegelten
Flächen und monofunktionalen Spielgeräten meist gering.
Naturnahe SpielRäume für Kinder, mit Pflanzen und natürlichen Materialien strukturiert
und der kindlichen Veränderung und der natürlichen Dynamik überlassen, können dagegen
zu lebendigen Lebensräumen für Mensch und Natur werden.
UMWELTLERNEN IN FRANKFURT e.V. unterstützt Kindertagesstätten, Initiativen und Träger
von Spielgeländen bei der Umgestaltung durch Beratung, Planung und Projektmanagement.
Die Beratung ist für die Einrichtungen freier Träger kostenfrei.