Die Rückkehr der Biber - Projektwoche für Schüler/-innen auf der Wegscheide


Am Ufer liegen ungeordnet verstreut gefällte Bäume; um die Baumstämme herum merkwürdig große Sägespäne. Auch der Bach ist viel tiefer als zuvor; haben hier etwa Kinder einen Staudamm gebaut? Plötzlich taucht ein eigenartiges Tier auf mit großen Nagezähnen und einem platten Schwanz. Die Biber sind zurückgekehrt - mitten in den Spessart. Dank einer erfolgreichen Wiedereinbürgerung gibt es den - vor über hundert Jahren ausgerotteten - Biber wieder im Spessart. Die Populationen vermehren sich, breiten sich aus und finden in der modernen Kulturlandschaft ihren Platz. Der "vierbeinige Ingenieur" gestaltet Landschaft und baut sich seinen Lebensraum nach seinen Bedürfnissen um. Die spannende Ökologie des Bibers, seine Rolle in der Natur- und Landschaftsgeschichte und sein "herziges" Aussehen drängen geradezu auf, den Biber zum Gegenstand von natur- und landschaftsbezogener Bildung zu machen. Wir wollen zusammen mit den Schülerinnen und Schülern Spuren suchen, Informationen sammeln, die Tiere beobachten und uns dem Thema Biber auch spielerisch nähern. Unser Angebot umfasst vier Halbtage. Nach einem kurzen "Aufwärmprogramm" findet eine Lernwerkstatt zum Thema Biber statt. Dann geht es unter ortskundiger Leitung auf die Suche nach Biberspuren und den Bibern selbst. Dass wir die Biber selbst zu Gesicht bekommen, können wir nicht garantieren; dazu braucht es auch ein wenig Glück. Garantiert ist aber auf jeden Fall ein spannendes und eindrückliches Abenderlebnis am Gewässer. Zum Abschluss der Projekttage dokumentieren wir unsere "Forschungsarbeit" und bauen auf dem Gelände der Wegscheide eine Biberburg. Die Projektwoche wird in Zusammenarbeit mit dem Naturpark hessischer Spessart im Frankfurter Schullandheim Wegscheide durchgeführt. Biberfilm klein ... Biberfilm groß ...







Zielgruppe ab 4. Klasse
Dauer vier Halbtage
Angebot nach Vereinbarung
Unkostenbeitrag 200€ pro Klasse und Busfahrt