Homeschooling-Wettbewerb
We wish a world”

„Abstand halten!“ und „Bleibt zu Hause!“ hieß es im Frühjahr 2020 auch für Schülerinnen und Schüler in Frankfurt. Doch sie bleiben zu Hause nicht untätig, sondern zeigen Empathie, entwickeln Ideen für die Zukunft und wurden kreativ. Wenn ein Virus die Macht hat, die Welt zu verändern, dann haben wir Menschen sie erst recht.

Beispiel Heinrich-Seliger-Schule

Beispiel IGS Nordend

Beispiel Schillerschule

 



  

 

Unter dem Motto: "we wish the world“ nutzten sie die Auszeit, um ihre mit den Erkrankten und den Betroffen überall auf der Welt zu zeigen. Kinder und Jugendliche entwickeln Ideen für ein nachhaltiges Leben nach der Pandemie, das Auswege aus der Klimakrise weist. Beiträge konnten als Bilder oder Filmclips, Gedichte oder Musik eingereicht werden.

Beispiel Stadtteil Online Oper

Beispiel Herzliche Umarmung

Beispiel Videogruß
nach Reggio nell‘Emilia

Beispiel #WirBildenZukunft
von Fridays for Future

 

Umweltlernen in Frankfurt hat in Zusammenarbeit mit Frankfurter Lehrern geholfen, diese positiven Impulse und Visionen in die Welt zu bringen. Mit dem Wettbewerb „we wish the world“ waren die Schülerinnen und Schüler dazu aufgerufen, zu malen, zu basteln, zu texten, zu fotografieren und zu filmen. Sie konnten ihre Ergebnisse digital einsenden. Eine Jury aus Schülern und Lehrern sorgt für eine qualifizierte Rückmeldung. Die besten Bilder, Texte und Filmclips werden im youtube-Kanal we-wish-a-world veröffentlicht. Und wenn dann in hoffentlich nicht allzu ferner Zeit die Pandemie überstanden ist und das öffentliche Leben wieder in Gang kommt, werden die Visionen auf einem Festival unter freiem Himmel gezeigt und prämiert.
Eure Beiträge sendet ihr bitte an: kontakt@umweltlernen-frankfurt.de. Die Datei darf nicht größer als 10 MB sein (sonst bitte einen Link schicken). Erforderlich ist noch euer Name, eure Schule und eurer Alter. Mit der Einsendung erklärt ihr, dass der Film von euch (oder eurer Gruppe) erstellt wurde und dass ihr keine Rechte Dritter verletzt habt.